Neue personalisierte Therapiekonzepte in der Aorten-Therapie

„Menschen mit arteriellen Gefäßerkrankungen haben generell ein höheres Risiko, schwerwiegend zu erkranken und dies nicht nur an Covid-19“, erklärt Prim. PD Dr. Afshin Assadian, Leiter Gefäßchirurgie Klinikum Ottakring und wissenschaftlicher Sprecher des Gefäßforums Österreich. Regelmäßige Vorsorge mittels einer schmerzfreien Ultraschalluntersuchung ist daher für über 60-Jährige und für Menschen mit einem entsprechenden Risikoprofil – Raucher, hoher Blutdruck, hohe Blutfettwerte, bereits behandelte arterielle Gefäßerkrankungen – besonders wichtig.

 

Gerade ein Aneurysma der Aorta kann, wenn es platzt, tödlich enden. Mittlerweile gibt es eine Reihe an bewährten Behandlungsmethoden, die auch eine rasche Erholung zur Folge haben. „Eine neue innovative Methode ermöglicht nun die personalisierte Berechnung eines spezifischen Prothesendesigns, welches individuell an die kranke Aorta des Patienten angepasst ist. Auf Basis einer neu entwickelten Software wird exakt die Interaktion der Aorta mit der Prothese berechnet und so die genaue Planung der Prothese möglich“, so Afshin Assadian, dessen Abteilung entscheidend an der Entwicklung der Methode beteiligt ist. Neben den katheterbasierten Methoden erlauben Rechenmodelle eine sichere Einschätzung des operativen Risikos für den individuellen Patienten. So kann Nutzen und Risiko der Methoden – offene Operation, einfache oder komplexe Stent-Versorgung – abgeschätzt und die beste Behandlungsmethode individuell gewählt werden.

 

Vorsorgeuntersuchungen, innovative Software- und telemedizinische Ausbildungs- sowie Eingriffsmethoden sind in der Patientenbetreuung angekommen.

zurück

Das könnte Sie auch interessieren...

27. Juni 2022

Was tun, damit die Niere nicht versagt?

Weltweit sind immer mehr Menschen von einer chronischen Niereninsuffizienz betroffen. In der Folge steigt deren kardiovaskuläres Risiko drastisch, zudem nimmt der Bedarf an Spendernieren wie auch Dialysen deutlich zu. Risikofaktoren wie Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck tragen wesentlich zu einer chronischen Nierenerkrankung bei, die aber mit rechtzeitiger Vorsorge verhindert oder in frühen Stadien gut behandelt werden kann.
Lesen Sie weiter
4. November 2021

So wirksam ist die Früherkennung

Durch Bauchaortenaneurysma-Screenings lassen sich nicht nur Aneurysmen, Ausweitungen der Bauchschlagader, erkennen und lebensgefährliche Risse verhindern. Sie sind außerdem eine wirksame Gesundheitsmaßnahme: Gescreente leben länger und besser!
Lesen Sie weiter
16. September 2021

Neuer Patient*innenratgeber “Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen”

Bessere fachgerechte Versorgung chronischer Wunden in Österreich - Der neue Patient*innenratgeber "Hilfe zur Selbsthilfe - Wunden besser verstehen und versorgen", erschienen im Verlagshaus der Ärzte und erhältlich ab 29. September 2021, unterstützt Betroffene in praktischer Laienpflege. Ergänzend dazu die Website www.selbsthilfe-wunde.at mit laufend aktualisierten Kontaktdaten zu Anlaufstellen, Videos, Checklisten für den Alltag u.v.m.
Lesen Sie weiter