So wirksam ist die Früherkennung

 

 

 

Nach der Behandlung mit einem Stentgraft – einem Drahtgeflecht um- geben von einer blutundurchlässigen Membran.

Illustrationen: © mit freundlicher Unterstützung von Terumo-Aortic (powered by Bolton & Vascutek)

Durch Bauchaortenaneurysma-Screenings lassen sich nicht nur Aneurysmen, Ausweitungen der Bauchschlagader, erkennen und lebensgefährliche Risse verhindern. Sie sind außerdem eine wirksame Gesundheitsmaßnahme: Gescreente leben länger und besser.

Seit vier Jahrzehnten kann mithilfe einer einfachen, schmerzlosen Ultraschalluntersuchung ein Aneurysma der Bauchschlagader – eine Ausweitung auf mindestens drei Zentimeter Durchmesser – zuverlässig festgestellt werden. Das Bauchaortenaneurysma-Screening zählt in Ländern wie Deutschland, Schweden oder Großbritannien zu den von den Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen, die man bei 65-jährigen Männern – sie sind fünf Mal so oft wie Frauen betroffen – durchführt. Hierzulande ist die Untersuchung bis heute nicht Teil des Vorsorgeprogramms. „Es ist höchste Zeit, auch in Österreich diese einfache Vorsorgeuntersuchung anzubieten, die nicht nur Leben rettet, sondern auch die gesunde Lebenszeit verlängert“, betont der Wiener Gefäßchirurg Prim. Univ. Prof. Dr. Afshin Assadian.

Viele positive Effekte
Die positiven Effekte des Aortenaneurysma-Screenings beschränken sich nicht allein auf die Vermeidung einer Ruptur, dem lebensgefährlichen Platzen der Bauchschlagader mit einer Sterblichkeit bis zu 90%. Man weiß, dass gescreente Patienten ein besseres und längeres Überleben haben als nicht untersuchte Männer im gleichen Alter. Der Grund: Kardiovaskuläre Risikofaktoren können frühzeitig erkannt und behandelt werden. Zu diesen zählen etwa Übergewicht, Bluthochdruck und das Rauchen.

Screening weiter verbessern
Die Effizienz der Untersuchung könnte jedoch noch deutlich verbessert werden, betont Assadian und präzisiert: „Anstatt nur 65-jährige Männer zu untersuchen, wäre es sinnvoller jeden Patienten über 65 Jahren mit den klassischen Risikofaktoren – in Abhängigkeit vom allgemeinen Gesundheitszustand – zur Untersuchung einzuladen.“ Wird das Aneurysma frühzeitig entdeckt und die Risikofaktoren behandelt, wird es unter Umständen nie behandlungsbedürftig. Dann genügt häufig eine Änderung des Lebensstils, um das Problem in den Griff zu bekommen: Indem man die Risikofaktoren eliminiert – sich gesünder ernährt, Übergewicht abbaut, den Blutdruck senkt, das Rauchen aufgibt – steigen Lebensqualität und Lebenserwartung. Nicht zuletzt, weil das Risiko für andere kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall durch die Maßnahmen erheblich gesenkt wird.

 

zurück

Das könnte Sie auch interessieren...

27. Juni 2022

Was tun, damit die Niere nicht versagt?

Weltweit sind immer mehr Menschen von einer chronischen Niereninsuffizienz betroffen. In der Folge steigt deren kardiovaskuläres Risiko drastisch, zudem nimmt der Bedarf an Spendernieren wie auch Dialysen deutlich zu. Risikofaktoren wie Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck tragen wesentlich zu einer chronischen Nierenerkrankung bei, die aber mit rechtzeitiger Vorsorge verhindert oder in frühen Stadien gut behandelt werden kann.
Lesen Sie weiter
16. September 2021

Neuer Patient*innenratgeber “Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen”

Bessere fachgerechte Versorgung chronischer Wunden in Österreich - Der neue Patient*innenratgeber "Hilfe zur Selbsthilfe - Wunden besser verstehen und versorgen", erschienen im Verlagshaus der Ärzte und erhältlich ab 29. September 2021, unterstützt Betroffene in praktischer Laienpflege. Ergänzend dazu die Website www.selbsthilfe-wunde.at mit laufend aktualisierten Kontaktdaten zu Anlaufstellen, Videos, Checklisten für den Alltag u.v.m.
Lesen Sie weiter
11. März 2021

Remote Training – chirurgische Ausbildung in Zeiten der Pandemie – Gefäßchirurgie Klinik Ottakring ist internationaler Pionier

Chirurginnen und Chirurgen arbeiten in einem Bereich der Medizin, wo manuelles Geschick, Training und Übung besonders wichtig sind und eine unmittelbare Auswirkung auf den Heilungsverlauf von PatientInnen haben. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 waren besonders in den chirurgischen Fächern KollegInnen in Ausbildung sehr negativ von einem Mangel an Training betroffen. Einerseits waren und sind die Elektivfallzahlen infolge Reduktion der elektiven Operationen deutlich geringer als in den Jahren zuvor, andererseits ist der Besuch der so wichtigen technischen Kurse infolge der Reduktion sozialer Kontakte und Reisebeschränkungen nicht mehr möglich. Beim größten internationalen gefäßchirurgischen Kongress, dem EVC Maastricht von 7. bis 9. März 2021, wurde eigens ein Hands-on-Training für offene Aortenchirurgie über ein zentrales Studio in Maastricht an sieben Standorten in fünf Ländern in Europa durchgeführt. Federführend dabei war die Wiener gefäßchirurgische Abteilung der Klinik Ottakring unter der Führung von Prim. PD Dr. Afshin Assadian.

Lesen Sie weiter