Aktuelles

2. Dezember 2020

Check-up: Regelmäßige Gefäßvorsorge kann helfen, gesund zu bleiben!

Die Angst vor schwerwiegenden Verläufen der Coronavirus-Erkrankung ist besonders unter den Risikogruppen mit chronischen Leiden wie Gefäß-Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterhin groß. Die jüngst veröffentlichten Zahlen an Herzinfarkten und Amputationen, die während und nach der 1. Corona-Lockdown-Phase verstärkt verzeichnet wurden, zeigen, wie wichtig es ist, Beschwerden nicht zu ignorieren und gerade jetzt Krankheitssymptome ernst zu nehmen, Kontrolltermine wahrzunehmen und zu den Vorsorgeuntersuchungen zu gehen, um bei einer Erkrankung gute Heilungschancen zu haben. Die Sorge, sich bei einem Spitals- oder Ordinationsbesuch mit dem Coronavirus anzustecken, ist bei Wahrung der Schutzmaßnahmen gering.
Lesen Sie weiter
27. November 2018

Gender-Medizin: Neues zur Aortenaneurysma-Therapie

Müssen Frauen in der Therapie des komplexen Aortenaneurysmas anders als Männer behandelt werden? Studie des Wilhelminenspitals Wien zeigt erhöhtes Sterbe- & Herzinfarktrisiko bei Frauen
Lesen Sie weiter
8. August 2018

Gesundheitskampagne mit Heinz Marecek im ORF

Gefäßforum Österreich Gesundheitskampagne
Lesen Sie weiter
3. Juli 2018

Gespräch mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Afshin Assadian

Seit seiner Gründung 2011 setzt sich das Gefäßforum Österreich (GFÖ) gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie verstärkt für eine flächendeckende Screening-Untersuchung der Bauchaorta von über 65-Jährigen ein.
Lesen Sie weiter

Der Monat September gilt international als Bewusstseinsmonat für Gefäßerkrankungen. Mit besonderem Fokus auf den 19. September als Welt-Aorten-Dissektionstag wird das Gefäßforum Österreich (GFÖ) zu Beginn des Monats eine umfassende Gesundheitskampagne starten, die auf mehr Aufklärung und Vorsorge abzielt.

 

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Aortenerkrankungen – insbesondere auf Aortenaneurysmen und Aortendissektionen, die unbehandelt tödlich verlaufen können. Zusammen mit dem Bauchaortenaneurysma (eine krankhafte Erweiterung der Gefäßwand der Bauchschlagader) stellt die Aortendissektion (ein teilweiser Riss in der Wand der Aorta) den häufigsten Aortennotfall dar. Eine Aortendissektion kann Erwachsene jeden Alters betreffen, besonders gefährdet sind jedoch ältere Erwachsene und Schwangere. Diese Erkrankung ist eine bedeutende Todesursache bei Schwangeren. Aortendissektionen treten bei 1-3 von 100.000 Menschen pro Jahr auf und sind lebenslange Erkrankungen, die bei einigen Patient:innen zu zukünftigen Komplikationen führen können. In den letzten Jahren gab es in der Diagnose, Akut- wie Langzeitbehandlung von Typ A und B Dissektionen bedeutende Fortschritte.

 

Welt-Aorten-Dissektionstag

Während das Bauchaortenaneurysma durch die langjährige Aufklärungskampagne des GFÖ bereits weithin bekannt ist, besteht noch ein großer Informationsbedarf bezüglich Aortendissektionen. Die spezielle Teilnahme am internationalen Aorten-Dissektionstag soll dies nun ändern und mehr Aufmerksamkeit auf diese weniger bekannte Gesundheitsgefahr lenken und Solidarität, Verständnis und Unterstützung für Patient:innen und ihre Angehörigen erwirken, die unter den langfristigen physischen und psychischen Folgen dieser Erkrankung leiden.