Check-up: Regelmäßige Gefäßvorsorge kann helfen, gesund zu bleiben!

Die Angst vor schwerwiegenden Verläufen der Coronavirus-Erkrankung ist besonders unter den Risikogruppen mit chronischen Leiden wie Gefäß-Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterhin groß. Die jüngst veröffentlichten Zahlen an Herzinfarkten und Amputationen, die während und nach der 1. Corona-Lockdown-Phase verstärkt verzeichnet wurden, zeigen, wie wichtig es ist, Beschwerden nicht zu ignorieren und gerade jetzt Krankheitssymptome ernst zu nehmen, Kontrolltermine wahrzunehmen und zu den Vorsorgeuntersuchungen zu gehen, um bei einer Erkrankung gute Heilungschancen zu haben. Die Sorge, sich bei einem Spitals- oder Ordinationsbesuch mit dem Coronavirus anzustecken, ist bei Wahrung der Schutzmaßnahmen gering. „Ziel muss es jedoch sein, die Ultraschalldiagnostik für Gefäßerkrankungen auch im niedergelassenen Bereich weiter zu stärken, um die Spitäler zu entlasten“, so Prim. PD Dr. Afshin Assadian, wissenschaftlicher Sprecher des Gefäßforums Österreich und Leiter der Gefäßchirurgie Klinikum Ottakring. Das Gefäßforum Österreich plant dazu verschiedene Ausbildungsinitiativen.

 

Menschen mit Herz- und Gefäßerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung und erleiden häufiger besonders schwere Komplikationen. Vorsorgeuntersuchungen sind gerade in der derzeitigen Phase äußerst sinnvoll. Nicht behandelte Gefäßerkrankungen können von Thrombosen bis zu Schlaganfällen und tödlichen Aneurysmen führen. Die Vorsorgeuntersuchung bei Gefäßerkrankungen, beispielsweise einer Karotisstenose oder eines Aneurysmas, ist aufgrund des angewandten einfachen Ultraschalls völlig schmerzlos und unbedingt notwendig, da Bauchaortenaneurysmen meistens keine Beschwerden verursachen. Sie werden dann zufällig entdeckt oder erst, wenn sie reißen. Ein großes Bauchaortenaneurysma führt bei manchen Patientinnen und Patienten jedoch zu Bauchschmerzen. Auch Rückenschmerzen und ein verstärkter Harndrang sind mögliche Symptome.  Eine Stenose der Halsschlagader kann ebenfalls lange Zeit symptomlos bleiben. Erste Beschwerden treten meist erst bei einer fortgeschrittenen Verengung auf. Typische erste Anzeichen sind Sehstörungen von wenigen Sekunden bis Minuten, Sprechstörungen sowie vorübergehende Bewegungs- oder Empfindungsstörungen.

zurück

Das könnte Sie auch interessieren...

22. April 2025

„Gefäßmedizin in 60 Sekunden“ – Wissen, das zählt. Für Ihre Gesundheit!

Wissen teilen, Wissen vermitteln, Hilfe geben – die neue Video-Reihe des Gefäßforum Österreich setzt 2025 auf innovative Gesundheitskommunikation

Einen besonderen Schwerpunkt bildet 2025 die neue Video-Reihe „Gefäßmedizin in 60 Sekunden“. In kurzen, leicht verständlichen Clips werden zentrale Themen wie Risikofaktoren, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten auf den Punkt gebracht. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, ein breites Publikum mit prägnanten und relevanten Informationen zu erreichen.
Lesen Sie weiter
22. April 2025

Veranstaltungen: „Wundkränzchen“

Anmeldungen zum Wundkränzchen: www.wundkränzchen.at

Das Wundkränzchen ist eine gemeinsame Initiative des gemeinnützigen Vereins „Gefäßforums Österreich“ mit der „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“. Die Initiative verfolgt das Ziel, Betroffenen und ihren Angehörigen praktische, nützliche und umsetzbare Unterstützung in der Laienpflege zu bieten. Dabei stehen das Lindern von Leid, die Förderung des Heilungsprozesses sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch Wissensvermittlung im Fokus.
Lesen Sie weiter
24. Juni 2024

September ist internationaler Awareness-Monat für Gefäßerkrankungen

Der Monat September gilt international als Bewusstseinsmonat für Gefäßerkrankungen. Mit besonderem Fokus auf den 19. September als Welt-Aorten-Dissektionstag wird das Gefäßforum Österreich (GFÖ) zu Beginn des Monats eine umfassende Gesundheitskampagne starten, die auf mehr Aufklärung und Vorsorge abzielt.
Lesen Sie weiter