Neue personalisierte Therapiekonzepte in der Aorten-Therapie
„Menschen mit arteriellen Gefäßerkrankungen haben generell ein höheres Risiko, schwerwiegend zu erkranken und dies nicht nur an Covid-19“, erklärt Prim. PD Dr. Afshin Assadian, Leiter Gefäßchirurgie Klinikum Ottakring und wissenschaftlicher Sprecher des Gefäßforums Österreich. Regelmäßige Vorsorge mittels einer schmerzfreien Ultraschalluntersuchung ist daher für über 60-Jährige und für Menschen mit einem entsprechenden Risikoprofil – Raucher, hoher Blutdruck, hohe Blutfettwerte, bereits behandelte arterielle Gefäßerkrankungen – besonders wichtig.
Gerade ein Aneurysma der Aorta kann, wenn es platzt, tödlich enden. Mittlerweile gibt es eine Reihe an bewährten Behandlungsmethoden, die auch eine rasche Erholung zur Folge haben. „Eine neue innovative Methode ermöglicht nun die personalisierte Berechnung eines spezifischen Prothesendesigns, welches individuell an die kranke Aorta des Patienten angepasst ist. Auf Basis einer neu entwickelten Software wird exakt die Interaktion der Aorta mit der Prothese berechnet und so die genaue Planung der Prothese möglich“, so Afshin Assadian, dessen Abteilung entscheidend an der Entwicklung der Methode beteiligt ist. Neben den katheterbasierten Methoden erlauben Rechenmodelle eine sichere Einschätzung des operativen Risikos für den individuellen Patienten. So kann Nutzen und Risiko der Methoden – offene Operation, einfache oder komplexe Stent-Versorgung – abgeschätzt und die beste Behandlungsmethode individuell gewählt werden.
Vorsorgeuntersuchungen, innovative Software- und telemedizinische Ausbildungs- sowie Eingriffsmethoden sind in der Patientenbetreuung angekommen.
Das könnte Sie auch interessieren...
„Gefäßmedizin in 60 Sekunden“ – Wissen, das zählt. Für Ihre Gesundheit!
Einen besonderen Schwerpunkt bildet 2025 die neue Video-Reihe „Gefäßmedizin in 60 Sekunden“. In kurzen, leicht verständlichen Clips werden zentrale Themen wie Risikofaktoren, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten auf den Punkt gebracht. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, ein breites Publikum mit prägnanten und relevanten Informationen zu erreichen.
Veranstaltungen: „Wundkränzchen“
Das Wundkränzchen ist eine gemeinsame Initiative des gemeinnützigen Vereins „Gefäßforums Österreich“ mit der „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“. Die Initiative verfolgt das Ziel, Betroffenen und ihren Angehörigen praktische, nützliche und umsetzbare Unterstützung in der Laienpflege zu bieten. Dabei stehen das Lindern von Leid, die Förderung des Heilungsprozesses sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch Wissensvermittlung im Fokus.