So wirksam ist die Früherkennung

 

 

 

Nach der Behandlung mit einem Stentgraft – einem Drahtgeflecht um- geben von einer blutundurchlässigen Membran.

Illustrationen: © mit freundlicher Unterstützung von Terumo-Aortic (powered by Bolton & Vascutek)

Durch Bauchaortenaneurysma-Screenings lassen sich nicht nur Aneurysmen, Ausweitungen der Bauchschlagader, erkennen und lebensgefährliche Risse verhindern. Sie sind außerdem eine wirksame Gesundheitsmaßnahme: Gescreente leben länger und besser.

Seit vier Jahrzehnten kann mithilfe einer einfachen, schmerzlosen Ultraschalluntersuchung ein Aneurysma der Bauchschlagader – eine Ausweitung auf mindestens drei Zentimeter Durchmesser – zuverlässig festgestellt werden. Das Bauchaortenaneurysma-Screening zählt in Ländern wie Deutschland, Schweden oder Großbritannien zu den von den Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen, die man bei 65-jährigen Männern – sie sind fünf Mal so oft wie Frauen betroffen – durchführt. Hierzulande ist die Untersuchung bis heute nicht Teil des Vorsorgeprogramms. „Es ist höchste Zeit, auch in Österreich diese einfache Vorsorgeuntersuchung anzubieten, die nicht nur Leben rettet, sondern auch die gesunde Lebenszeit verlängert“, betont der Wiener Gefäßchirurg Prim. Univ. Prof. Dr. Afshin Assadian.

Viele positive Effekte
Die positiven Effekte des Aortenaneurysma-Screenings beschränken sich nicht allein auf die Vermeidung einer Ruptur, dem lebensgefährlichen Platzen der Bauchschlagader mit einer Sterblichkeit bis zu 90%. Man weiß, dass gescreente Patienten ein besseres und längeres Überleben haben als nicht untersuchte Männer im gleichen Alter. Der Grund: Kardiovaskuläre Risikofaktoren können frühzeitig erkannt und behandelt werden. Zu diesen zählen etwa Übergewicht, Bluthochdruck und das Rauchen.

Screening weiter verbessern
Die Effizienz der Untersuchung könnte jedoch noch deutlich verbessert werden, betont Assadian und präzisiert: „Anstatt nur 65-jährige Männer zu untersuchen, wäre es sinnvoller jeden Patienten über 65 Jahren mit den klassischen Risikofaktoren – in Abhängigkeit vom allgemeinen Gesundheitszustand – zur Untersuchung einzuladen.“ Wird das Aneurysma frühzeitig entdeckt und die Risikofaktoren behandelt, wird es unter Umständen nie behandlungsbedürftig. Dann genügt häufig eine Änderung des Lebensstils, um das Problem in den Griff zu bekommen: Indem man die Risikofaktoren eliminiert – sich gesünder ernährt, Übergewicht abbaut, den Blutdruck senkt, das Rauchen aufgibt – steigen Lebensqualität und Lebenserwartung. Nicht zuletzt, weil das Risiko für andere kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall durch die Maßnahmen erheblich gesenkt wird.

 

zurück

Das könnte Sie auch interessieren...

22. April 2025

„Gefäßmedizin in 60 Sekunden“ – Wissen, das zählt. Für Ihre Gesundheit!

Wissen teilen, Wissen vermitteln, Hilfe geben – die neue Video-Reihe des Gefäßforum Österreich setzt 2025 auf innovative Gesundheitskommunikation

Einen besonderen Schwerpunkt bildet 2025 die neue Video-Reihe „Gefäßmedizin in 60 Sekunden“. In kurzen, leicht verständlichen Clips werden zentrale Themen wie Risikofaktoren, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten auf den Punkt gebracht. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, ein breites Publikum mit prägnanten und relevanten Informationen zu erreichen.
Lesen Sie weiter
22. April 2025

Veranstaltungen: „Wundkränzchen“

Anmeldungen zum Wundkränzchen: www.wundkränzchen.at

Das Wundkränzchen ist eine gemeinsame Initiative des gemeinnützigen Vereins „Gefäßforums Österreich“ mit der „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“. Die Initiative verfolgt das Ziel, Betroffenen und ihren Angehörigen praktische, nützliche und umsetzbare Unterstützung in der Laienpflege zu bieten. Dabei stehen das Lindern von Leid, die Förderung des Heilungsprozesses sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch Wissensvermittlung im Fokus.
Lesen Sie weiter
24. Juni 2024

September ist internationaler Awareness-Monat für Gefäßerkrankungen

Der Monat September gilt international als Bewusstseinsmonat für Gefäßerkrankungen. Mit besonderem Fokus auf den 19. September als Welt-Aorten-Dissektionstag wird das Gefäßforum Österreich (GFÖ) zu Beginn des Monats eine umfassende Gesundheitskampagne starten, die auf mehr Aufklärung und Vorsorge abzielt.
Lesen Sie weiter